
Sachkundeprüfung von PersönlicheSchutzAusrüstung gegen Absturz nach DGUV 906 - 312
“Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz” müssen regelmäßig und zuverlässig hohen Anforderungen entsprechen und daher in gewissen Zeitabständen, mindestens aber alle 12 Monate, von einem befähigten Sachkundigen überprüft werden.
Ich biete Ihnen durch meine speziell geschulte und erfahrenen Sachkunde nach DGUV G 312-906 die Überprüfung und Dokumentation Ihrer PSA gegen Absturz. Bei größeren Stückzahlen prüfe ich Ihr Equipment auch gerne bei Ihnen vor Ort.
Sachkundeprüfung von Hebe- und Lastenmittel im hebezugbetrieb nach DGUV 109 - 017
Alle Anschlagmittel, beispielsweise Ketten, Hebebänder, Seile, Haken, Ösen und Schäkel müssen vor der ersten Inbetriebnahme sowie mindestens einmal jährlich (bei Bedarf auch öfter) von einem Sachkundigen geprüft werden. Rundstahlketten, die als Anschlagmittel verwendet werden, müssen mindestens alle 3 Jahre auf Rissfreiheit überprüft werden. Hierzu bietet sich eine zerstörungsfreie Prüfmethode an, beispielsweise die Magnetpulverprüfung.
​
Prüfung von Personenauffangnetzen DGUV 101-011
Sachkunde Allgemein
Grundsätzlich sind die Prüffristen für alle Betriebsmittel und Anlagen anhand einer Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu ermitteln. Der Gesetzgeber empfiehlt in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 1201 jedoch Prüffristen und Prüfumfänge für die geläufigsten Betriebsmittel
Restauration, Instandsetzung und Reparatur von Faserverbundbau-teilen
Der Aufbau von GFK, CFK oder AFK besteht aus Schichten. Fasermatten oder Gewebe sind mit Harz durchtränkt und bilden die Bewehrung des GFK-Bauteils.
Das Portfolie umfasst z.B. Reparaturen von Löchern, Rissen oder Delaminationen, mit Fachmännischer Versieglung durch Lack oder Gelcoat.
Restauration von Faserverbungbauteilen wie Wasserfahrzeuge oder andere Bauteile z.B. von Caravans werden wieder optisch nach Kundenwunsch aufgewertet.
Instantsetzung bzw. Wiederherstellung von Bauteilen nach ein Defekt z.B. nach einem Zusammen stoß oder Altersbedingte Erossion (Obsoleszenz) .
​
Reparaturen an Kunststoffbauteilen (Thermoplasten) mittels Schweißverfahren z.B. an PE Kanus
​
"Die Plastepanscher"
Sachkundeprüfung von LiftKet Elektrokettenzügen
Damit Ihr Liftket Speedline, Powerline u.s.w. Ordnungsgemäß arbeitet muss Jährlich eine Prüfung auf Mechanischer und elektrischer Ebene durchgeführt werden, Möglichkeiten eines Prpüfungvorgangs sind Reparaturen der Bremseneinheit, Kupplungseinheit und andere mechanische Bauteile, Wiederkehrende Prüfung in Anlehnung an DGUV V52, V54 , V17
Industriekletterei nach Fisat
.... auch Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZP) genannt. Umgangssprachlich ganz einfach Industrieklettern. In der DDR Technosport und im internationalen Raum " Rope Access". Dies alles
ist ein Zugangsverfahren für Arbeiten an hoch gelegenen, tiefen und schwer zugänglichen Arbeitsplätzen. Ob Dach, Fassade, Kran, WEA alles kein Problem.
​
Sie nannten sie "Die Blattläuse"
Baumkletterei mit Objektpflege und Facility-Management
Fachgerecht ausgeführt, dient das Baumklettern dem Erhalt oder der Wiederherstellung und Sicherheit Ihres Baumes, ohne ihn dadurch nachhaltig zu schädigen. Unerwünschte Fehlentwicklungen wie kranke oder abgestorbene Äste werden gezielt entfernt.
Form, Richtung oder Größe des Wuchses passen wir zielgerichtet an. Dazu verfügen wir über umfangreiche technische Möglichkeiten, um Ihren Baum professionell und schonend zu pflegen.
Es gibt weitere Möglichkeiten der Bearbeitung eines Baumes z.b. mittels Hubsteiger.
Des Weiteren biete ich Hausmeisterservice mit Grünpflege sowie Wartung, Reparatur und Instandsetzung an
Expertise
Beratung
-
Planung
-
Einschätzung
-
Budgetierung
-
Gefahrenanalyse
Organisation
-
Inventarisierung
-
Autarke Periodische Prüfung
-
Arbeitsmittelbeschaffung
Assoziationen
-
Bestandsdokumentation
-
Reparaturen
-
Ersatzbeschaffung